Projekte

In folgenden Projekten sind wir mit unseren Schülern aktiv:

Schulsozialarbeit

Für das Schuljahr 2021/22 ist ein Projekt mit der Schulsozialarbeit in Planung. 

Projektwoche 2022

In der Projektwoche wurde viel erarbeitet, gestaltet, gebastelt und entworfen:

 

 

Die Klassen 1a und 1b haben in einem Musikprojekt die Orffschen Musikinstrumente und die Boomwhacker kennen gelernt und mit dem Stück „Bruder Jakob“ ihr Können den anderen Klassen gezeigt.


  

Das Theaterstück „Die Hühnerschule“ wurde von der Klasse 2a eingeübt und aufwändig gestaltet. Nach einer Woche fleißigen Übens erhielten sie bei der Aufführung tosenden Applaus!

 

Mit dem Thema „Ernährung und Sport“ beschäftigte sich die Klasse 3a. Nachdem sie gelernt hatten, was ein gesundes Frühstück ausmacht, woher unser Obst und Gemüse kommt und warum gesunde Ernährung wichtig ist, lernten sie neue Sportspiele kennen und ermittelten im Ringtennis-Turnier einen Sieger. Die erstellte Powerpointpräsentation wurde am letzten Tag vor den Ferien allen Klassen gezeigt.

 

Die Klasse 3b besuchte mit dem Förster den Wald, ihr Thema dieser Woche. Mit gesammelten Naturmaterialien wurde gebastelt und im Wald wurden Spiele gespielt. Ihr erworbenes Sachwissen verarbeiteten sie zu Referaten, wobei sie von Grund auf Schritt für Schritt lernten, wie man ein Referat erarbeitet und passende Plakate gestaltet. Die Wetterauer Zeitung berichtete darüber.  

 

In der Klasse 4a konnten die Kinder ihre Fähigkeiten im Nähen, Häkeln und Laubsägen zeigen, indem sie Gesellschaftsspiele nachbauten und eigene Spiele selbst entwarfen. In der Präsentation am Ende der Woche hatten die anderen Klassen viel Spaß beim Ausprobieren!

 

Einer Spende des Fördervereins der Schule hatte die Klasse 4b die Möglichkeit zum Programmieren mittels der Platine „Calliope“ zu verdanken. Nachdem die Klasse die verschiedenen Funktionen und die Programmierung mittels Laptop gelernt hatte, fielen den Kindern viele kreative Möglichkeiten ein: Namen, Texte, Melodien, Bilder, 1x1-Kopfrechentraining, Versenden von Funknachrichten, u.v.m., programmierten sie eigenständig und stellten es am Ende der Woche vor. Ein Mitarbeiter der Wetterauer Zeitung besuchte die 4b am Donnerstag und berichtete darüber.

 

Bei allem wurden selbstverständlich die geltenden Hygieneregeln beachtet.

Kartoffelprojekt

Alljährlich  nimmt die  Grundschule Petterweil an einem Kartoffelprojekt teil, das durch die Petterweiler Landfrauen und einen ansässigen Landwirt begleitet wird. Dabei lernen die Kinder etwas über das Setzten, Ernten und Verarbeiten der zu unseren Grundnahrungsmitteln zählenden Knollenfrüchte. Entsprechende Lerninhalte werden von den Klassenlehrerinnen im Sachkundeunterricht vermittelt.

Im Frühjahr setzen die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen und ihre Klassenlehrerinnen die Kartoffeln eigenhändig auf ein von Bauer Hanka vorbereitetes Feld. Sind die Knollen in Furchen gelegt und ist der Boden wieder geschlossen, gibt’s ein stärkendes, von den Landfrauen zubereitetes Frühstück. Im Herbst, zur Erntezeit, findet die zweite Exkursion auf das Kartoffelfeld statt. Dieses Mal werden die Kartoffeln ausgemacht und aufgelesen. Die Kinder, mittlerweile Drittklässler, sehen, wie sich „ihre“ Kartoffeln entwickelt haben. Das Kartoffelkraut über dem Boden, das im Sommer aus den zu Dämmen aufgehäufelten Reihen hochwuchs, ist mittlerweile abgestorben. Im Boden sind an jeder Stelle, an der im Frühjahr eine Kartoffel eingesetzt wurde, zahlreiche ansehnliche Früchte zu finden. Diese werden von den Kindern aufgesammelt und vom Bauern mit dem Traktor in die Schule gefahren. Jedes Kind erhält ein Säckchen Kartoffeln. Im Rahmen des Herbstmarktes veräußern die Drittklässler einen Teil des Ertrages. Der Erlös kommt der Schule zugute. Zum Abschluss des Projektes erfahren sie zudem, zu welchen Gerichten Kartoffeln verarbeitet werden können. Unter Anleitung der Landfrauen backen die Drittklässler in der Schulküche schmackhafte Kartoffelpuffer. Dazu gibt’s frisches Apfelmus, eine ebenfalls aus heimischen Produkten hergestellte Speise.

Das Kartoffelprojekt ist fester Bestandteil des Schulcurriculums. Es verbindet die Vermittlung des theoretischen Unterrichtsstoffes mit der praktischen Umsetzung. Die Beteiligten sind mit Freude dabei.

Känguru der Mathematik

Seit 2010 hält das „Känguru der Mathematik“ jährlich am dritten Donnerstag im März Einzug in die Grundschule Petterweil. Die Idee für diesen Mathematikwettbewerb entstand im Jahr 1978 in Australien und wurde von zwei französischen Mathematiklehrern nach Frankreich geholt. Seit 1994 besteht der internationale Verein „Känguru ohne Grenzen“ und der Wettbewerb verbreitete sich in Europa.

Kinder der Klassen 3 und 4 unserer Schule nehmen nun jedes Jahr motiviert an dem Wettbewerb teil und knobeln, was das Zeug hält. Es gilt 24 motivierende Aufgaben zu lösen und dabei eine von fünf Antwortmöglichkeiten auszuwählen. Bei dem Projekt geht es darum, der bei den Kindern häufig vorhandenen Furcht vor dem Ernsthaften und Trockenen der Mathematik entgegenzuwirken und den Spaß am Umgang mit der Mathematik zu fördern.

Besondere Freude kommt bei der Preisverleihung im Atrium auf, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Urkunden, kleinen Preise, aber auch besonderen Gewinne für 3., 2., 1. Plätze oder den weitesten Kängurusprung stolz entgegennehmen können. Dabei sind jedes Jahr Bücher, Knobelspiele, Forscherkisten und vieles mehr.

Auf der Homepage des Kängurus der Mathematik befinden sich weitere Informationen zum Wettbewerb sowie Beispielaufgaben: http://www.mathe-kaenguru.de